Seiten

Sonntag, 19. Mai 2013

Was gehen wir als erstes an?

Heute stand die erste Klubklausur in neuer Besetzung an - wir sind so viele Menschen mehr geworden, das ist eine richtige Freude! Wir haben begonnen, die Maßnahmen zu priorisieren, die wir als erstes angehen wollen.

Gebi Mair, Lore Hayek, Alexandra Medwedeff, Ahmet Demir, Nicole Schreyer, Ingrid Felipe, Hermann Weratschnig, Andi Angerer, Gabi Fischer und Christine Baur (im Uhrzeigersinn)
Dabei könne wir auch deine Hilfe gut gebrauchen: Welche Maßnahmen sollen wir deiner Ansicht nach in unseren Ressorts als erstes angehen? Als Maßnahmen aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Soziales, Frauen oder Flüchtlinge zum Beispiel?

41 Kommentare:

  1. Umwelt: das Bienensterben.Pestizidverbot, Möglichkeiten die Überdüngung von Grünflächen zu vermeiden und andere Möglichkeiten um den Bestand der bienen zu erhalten. Da die Zeit drängt

    AntwortenLöschen
  2. 365-Euro-Ticket, Piz Val Gronda

    AntwortenLöschen
  3. Endlich einmal die Tiwag Geschichten aufklären, dann anschließend eine Strompreissenkung

    AntwortenLöschen
  4. Bitte lanciert das Europäische Volksbegehren für das BGE. Wir brauchen dringend noch Stimmen. Es wäre sehr wichtig da anscheinend Brüssel dahinter steht. Wenn jetzt dann auch noch die 3 D Drucker die Produktion revolutionieren, sprich Arbeitsplätze in noch größerem Stil verrnichten, braucht es eine Basis Versorgung. Bitte nehmts das ernst.

    AntwortenLöschen
  5. https://ec.europa.eu/citizens-initiative/REQ-ECI-2012-000028/public/index.do?lang=de das ist der Link...

    AntwortenLöschen
  6. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/0,2828,900285,00.html
    Hier ein sehr guter Artikel über die Szenarien, sollten, sie werden! Massenmarktreife erlangen. Also bitte unterstützt die Initiative für das BGE.
    lg

    AntwortenLöschen
  7. Ausserdem könnte man damit Stimmung für Europa machen, wenn sie sich um die sozialen Fragen kümmern. Es isdt auch eine Frage der ganzen Kleinunternehmer etc.

    AntwortenLöschen
  8. Streichung der Parteienförderung durch Steuergelder.

    AntwortenLöschen
  9. 365€-Ticket!

    Das wäre einfach soooo eine finanzielle Entlastung, dass es fast zu schön ist, um wahr zu sein!

    Go for it! ;-)


    Und natürlich, dass ihr euch hier anschließt: http://ooe.orf.at/news/stories/2584885/

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das mit dem 365€ ticket ist ja ein tolles versprechen, aber…wie stellt ihr euch das vor? Glaube kaum dass die grünen mit der ivb etc einmal dieses konzept ausdiskutiert haben. Ich kann mich natürlich auch täuschen aber denke dass das eher ein leeres versprechen war.

      Löschen
  10. Weg mit dem Wabensystem! (VVT)

    AntwortenLöschen
  11. 1. Bitte passt auf, was da in Sachen CrossBorder neuerdings bei der TIWAG abgeht! Wer ist da eigentlich aktuell im Aufsichtsrat?

    AntwortenLöschen
  12. Als erstes: POSTEN verteilen

    AntwortenLöschen
  13. Naturangelegenheiten! Prioritär Piz Val Gronda als Schlüsselfrage weiterer Vernichtungen.
    Setzt bitte Euer Versprechen um: Hände weg vom Piz Val Gronda!
    Und macht auf die drohende Unbewohnbarkeit des Paznaun in Folge Katastrophen durch lebensökologische Störungen aufmerksam.
    Das ist das Ergebnis der Seilbahner! 5 Sterne zum Zeichen der groben Fahrlässigkeit und Verantwortungslosigkeit! Zieht die Zerstörer in die Verantwortung!!!

    AntwortenLöschen
  14. 365 Euro- Ticket, nicht erst nach Maßgabe finanzieller Möglichkeiten, sondern spätestens ab 1.1.2014

    AntwortenLöschen
  15. Nehmt Euch endlich der sozialen Probleme an: Wohnungsnot, Mindestsicherung, Obdachlosigkeit, Jugendwohlfahrt, Altenheime, Pflegeplätze, gerechte Entlohnung (auch im Sozialbereich). Oder interessieren Euch tatsächlich nur Felsen und Steine????

    AntwortenLöschen
  16. Ein neues iPhone für Gebi, damit Deine twitpics nicht mit Lomografie verwechselt werden.

    AntwortenLöschen
  17. am wichtigsten erscheint mir eine plausible und nachvollziehbare erklärung und beschreibung des agrargemeinschafts-vorgehens. ist der text im übereinkommen quasi gleich wie der gesetzesantrag oder nur ein placebo des eberle?

    wenn in der ersten landtagssitzung das rückübertragungs-gesetz als antrag kommen wird, bedarf es einer erklärung, die vom brugger nicht zerzaust werden kann.

    und die ablehnung des oppositionsantrages wirst wohl oder übel du als ko machen müssen.

    wenn die agrarfrage unglaubwürdig gelöst ist, dann wirds kritisch. wenn sie schlüssig erklärt und als änderung erklärt werden kann, dann wäre das ein toller beginn der neuen regierung mit grüner handschrift.

    AntwortenLöschen
  18. Agrar und die CBL Geschäfte der Tiwag!

    AntwortenLöschen
  19. Abschaffung der Grünen!

    AntwortenLöschen
  20. Aufklärung in Sachen Grüner-Filz, siehe Verstrickungen in einem Beschäftigungsverhältnis einer Grünin bei alps.
    http://www.alp-s.at

    AntwortenLöschen
  21. 365-Euro-Ticket und forcierte Förderung des sozialen Wohnbaus und der Bio-Landwirtschaft.

    AntwortenLöschen
  22. Die Ischgler in die Regierung. Die tun wenigstens etwas. Kuemmert Euch um Euren Nachwuchs. Damit sie nicht wieder Rettungsautos klauen muessen.

    AntwortenLöschen
  23. Ein 365 Euro Ticket für Piz Val gronda und alle anderen geilen Freeride Gebiete in Tirol .

    AntwortenLöschen
  24. Schaut Euch, bitte, einmal das Thema Dolmetscher im Aslyverfahren gründlich an:
    1. Prüfung ob und wie die Leute überhaupt ausgebildet sind und Prüfung der Kritierien aller entsprechenden Behörden (Zitat Krankenhaus "bei uns macht das immer die Putzfrau"). Wenn die Leute ausgebildet sind, ist davon auszugehen, dass sich die Verfahren verkürzen, einfach weil im Protokoll steht was tatsächlich gesagt wurde. 2. Prüfung der Bezahlung für Dolmetscher, auch an der Caritas und Volkshilfe (wenn man bereits für die Fahrt 10,- Euro zahlt, dann sind 10 Euro Gehalt für eine Stunde ohne Fahrtkosten wohl etwas zu wenig). 3. Prüfung der Ausbildung zum Dolmetschen in genau diesem Fachbereich (Gesetzesgrundlagen z.B. Genfer Konvention, Krisenintervention, UNHCR-Beschreibung über die Aufgaben von Dolmetschern im Fachbereich etc.). 4. Offizielle Schutzmaßnahmen für die Dolmetscher seitens der die Dolmetschertätigkeit anfordernden Behörden.

    Wenn die Dolmetscher ordentlich ausgebildet sind und so bezahlt werden, dass sie überhaupt davon leben können und behördlich geschützt werden falls sie wegen der brisanten Angelegenheiten, die ihnen zur Kenntnis gebracht werden, angegriffen werden, wird sich somit auch was für die Flüchtlinge verbessern.

    AntwortenLöschen
  25. Bitte, schaut euch den Umgang mit der Bildungsförderung in Tirol und den (finanziellen) Aufwand für die drei verschiedenen Universitäten sehr genau an.

    Falls die Option die Medizinische Universität und die Universität Innsbruck zusammenzulegen ernsthaft weiter diskutiert wird, dann wäre hier zumindest auch die UMIT einzubeziehen. Ein Vorteil davon wäre nicht nur das Thema Verwaltungskosten (das von dreifach auf einfach reduziert wird), sondern dass die Studierenden in manchen Gebieten leichter bzw. überhaupt eine Betreuung finden und dass endlich die nötige Transparenz geschaffen wird. Wären die drei zusammengelegt, könnte man sich den Zeitaufwand sparen aufwändige Kooperationen zu verhandeln und zu bilden.

    AntwortenLöschen
  26. den eigenen Rücktritt!

    ...

    die Grünen in der Regierung haben das gleiche Grinsen wie Kinder denen man ein Eis gibt - ich bezweifle das ein solches Verhalten gut in einer Regierung gut ist

    AntwortenLöschen
  27. naja, ihr macht ja dann doch das Gegenteil von dem was ihr sagt. zuerst alle Parteien gegen den Landraub aufhetzen, dann diesen absegnen im wissen, dass sich das die sozialdemokratie als staatstragende Partei und ehemaliger Koalitionspartner nit leisten kann und bei ihrer haltung bleiben muss...
    bei meiner ehr...
    aber was red i. als erstes bitte endlich den platter osagln - das war vor der Wahl eh euer Hauptziel. der ghört nämlich echt weck. danke

    AntwortenLöschen
  28. bei dem text zum Foto sitzt einer zviel da. hasch einen vagessn? oder isch der mit dem schwarzen t-shirt dein haberer (dann schaut der aber alt aus ;-))?

    AntwortenLöschen
  29. die agrarfrage kann nie gleichwertig wie das rückübertragungsgesetz gelöst worden sein. niemals. davor hätte der bestens aufgestellte bauernbund den platter 100x vor die türe gsetzt.
    das war ja auch der grund, warum ihr zum zug kommen seids - weil die spö ihren wählern gegenüber nit so flexible Erklärungen abgeben kann.

    AntwortenLöschen
  30. BIO-Landwirtschaft!!!
    Verkehrsreduktion
    Luftsanierung

    AntwortenLöschen
  31. Sorgt für eine bessere politische Hygiene.. Habe den Ex-ÖVP-Manager von Tirol und jetzigen Generalsekretär im TV gesehen.. an Arroganz nicht zu übertreffen. Er war beteiligt am Aufbau der verfilzten Netzwerke. Schaut euch die Auftragsvergabe an (Hofherr, Headquarter/AdPartner,...) Die Thmen wie Piz, Kalkögel, Agrargemeinschaften, etc,.. sollten nicht als besonderer Verdienst behandelt werden - das ist euer Job für den ihr gewählt wurdet.... sorgt euch um die Hygiene... das ist ein Pulverfass,,,

    AntwortenLöschen
  32. Die Straffreiheit für pädophile Drogendealer ohne aber Aufenthaltstitel.

    AntwortenLöschen
  33. Wiedereinsetzen der Untersuchungskommission zum Thema Akkreditierungsentzug an der UMIT und Wiederaufnahme der Untersuchungen mit Transparenz

    AntwortenLöschen
  34. Lernt doch als erstes antworten auf die fragen eurer wähler/innen zu geben!

    AntwortenLöschen
  35. Auch wenns nicht euer direktes Ressort ist(den der ist seltsamerweise bei Geisler): Aber beim Straßenbau muss zurückgefahren werden zugunsten Radwegen und Bahn.

    AntwortenLöschen
  36. Als erstes Piz Val Gronda, da der Lift ja schon gebaut wird!

    AntwortenLöschen
  37. Einfach unfassbar, welche Themen offenbar von den meisten hier für wichtig gehalten werden. Eure Probleme möcht' ich haben!

    Wir leben in einer Zeit, in der jede dritte Pension nicht mehr finanziert ist und vom Steuerzahler zu bezahlen ist.

    Wir leben in einer Zeit, in der die Lebenserwartung steigt, der Nachwuchs fehlt oder zum überwiegenden Teil aus der bildungsfernen Unterschicht stammt.

    Wir leben in einer Zeit, in der die Staatsausgaben so hoch sind wie nie zuvor und in einer Zeit, in der eine immer kleine werdende Gruppe von Leistungsträger (aktuell um die 25 % der Bevölkerung) immer höhere Abgaben zu leisten hat.

    Wir leben in einer Zeit, in der durch den jahrzehntelangen Zuzug ausländischer Unterschichten die Sozialstaatlichkeit mehr denn je überstrapziert ist, die demographischen Probleme dafür nicht ansatzweise gelöst sind.

    Wir leben in einer Zeit, in die Allgemeinbildung unserer Schulabsolventen so schlecht ist wie um die Jahrhundertwende und trotz unzähliger misslungen Bildungsexperimente der 68er weigert man sich konsequent, zu traditionellen Werten wie Disziplin oder Fließ wieder mehr Bedeutung zukommen zu lassen.

    Usw. usw. usw.

    Und da machen sich manche über Val Gardona Gedanken, den sie wahrscheinlich noch nie aus der Nähe gesehen haben. Einfach nur zum Grausen, was in unserem Staat passiert!

    Und die GrünInnen sind die großen Nutznießer dieser traurigen und nachhaltig schädlichen Entwicklung! Zum Kotzen!

    AntwortenLöschen
  38. Freiheit für den Hanf !

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das sind die richtigen grün-wähler. Nur kiffen im kopf --> und eine partei mit dieser wählerschaft kommt in die regierung das ist zum kotzen und peinlich für tirol, da sich die grünen wirklich für dieses anliegen stark gemacht haben.

      Löschen